Blauer Sonntag: 3D-Druck Smart Additive bietet einen Workshop für Jugendliche an

Wir freuen uns sehr, in Zusammenarbeit mit der Stadt Homberg und dem Machwerk Homberg einen speziellen Workshop für Jugendliche anbieten zu können. Diese großartige Gelegenheit, am Blauen Sonntag in die faszinierende Welt des 3D-Drucks einzutauchen, wäre ohne die Unterstützung unserer Partner nicht möglich. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Was ist der blaue Sonntag?

Der “Blaue Sonntag” ist eine jährliche Veranstaltung, die tiefe Einblicke in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordhessens gewährt. Organisiert vom Netzwerk Industriekultur Nordhessen (nino), richtet sich dieses Event an alle Interessierten, die mehr über die industrielle Entwicklung und deren Auswirkungen auf das heutige Leben erfahren möchten. Der Begriff “Blauer Sonntag” stammt ursprünglich aus der Tradition der Arbeiterschaft und symbolisiert eine besondere Auszeit vom Alltag. Historisch gesehen hat der Ausdruck mehrere Ursprünge, darunter die Praxis der Blaufärber und der “Blaue Montag”, ein freier Tag für Handwerksgesellen. Heute nutzt der Blaue Sonntag diese Symbolik, um Menschen zu kulturellen Entdeckungsreisen durch Nordhessens Industriekultur einzuladen.

Wer kann am blauen Sonntag teilnehmen?

Diese Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum: Einheimische und Touristen, Familien mit Kindern, Geschichts- und Industriekulturinteressierte sowie Bildungseinrichtungen. Mit attraktiven Vorschlägen zu Ausflügen und Besichtigungen per Fuß, Rad, Regiotram und Auto am letzten Ferienwochenende in Hessen, lädt der Blaue Sonntag dazu ein, die reiche industrielle und kulturelle Geschichte der Region zu entdecken und zu erleben.

Wann findet der blaue Sonntag statt?

Der blaue Sonntag findet je nach Veranstaltung vom 22.08- 25.08.2024 statt. Die genauen Termine finden Sie hier.

Blauer Sonntag für Junioren

Der “Blaue Sonntag Junior” ist eine spezielle Variante des “Blauen Sonntags”, die sich gezielt an Kinder- und Jugendgruppen richtet. Vom 17. Juni bis 25. Oktober 2024 findet diese Veranstaltung bereits zum 7. Mal statt und steht unter dem Fokusthema “Erfinden & Gestalten”. Organisiert von der Fördergesellschaft Nordhessen, ermöglicht der Blaue Sonntag Junior kulturelle Bildung und Teilhabe speziell für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren spielerische Einblicke in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordhessens zu gewähren und die Auswirkungen auf unsere heutige Lebenswelt zu dokumentieren.

Der Blaue Sonntag Junior bietet eine Vielzahl von Mitmach-Veranstaltungen, darunter Entdeckertouren, künstlerisch-kreative und technische Workshops sowie alte Handwerkstechniken und neue Kunstformen. Diese Aktivitäten ermöglichen es den jungen Teilnehmern, die Technikgeschichte Nordhessens unmittelbar und spielerisch zu erleben. Dank der Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sind alle Veranstaltungen für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen kostenfrei oder kostenreduziert. Viele Angebote sind speziell für Gruppen buchbar, es gibt jedoch auch einige Veranstaltungen, die für einzelne Kinder zugänglich sind.

Im Gegensatz zum normalen Blauen Sonntag, der am letzten Wochenende der hessischen Sommerferien stattfindet und sich an ein breites Publikum richtet, fokussiert sich der Blaue Sonntag Junior speziell auf die jüngere Zielgruppe. Während der normale Blaue Sonntag Einheimische, Touristen, Familien, Geschichtsinteressierte und Bildungseinrichtungen anspricht, bietet der Blaue Sonntag Junior spielerische und interaktive Lernformate, die auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen abgestimmt sind. Zudem ermöglicht die spezielle Förderung eine breite Teilhabe durch kostenfreie oder kostenreduzierte Angebote. Der Blaue Sonntag Junior ergänzt somit die allgemeine Veranstaltung, indem er jungen Menschen einen Zugang zur Industriekultur und Technikgeschichte Nordhessens ermöglicht und gleichzeitig kulturelle Bildung und Teilhabe fördert.

Zum Workshop

In unserem Workshop werden wir gemeinsam erkunden, wie ein 3D-Drucker funktioniert. Wir werden nicht nur Bauteile drucken, sondern diese auch zusammenbauen und sie “smart” machen, indem wir sie mit unserem Smartphone verbinden. So erleben die Teilnehmer hautnah, wie aus einer Idee ein fertiges Produkt wird.

Dieses Projekt liegt mir besonders am Herzen, weil ich weiß, dass der Schulalltag oft sehr theoretisch ist. Ich selbst hätte mich in meiner Schulzeit über mehr praktische und technische Aktivitäten gefreut. Mit diesem Workshop möchte ich meine Begeisterung für das praktische (Er-)Schaffen weitergeben und zeigen, wie spannend und erfüllend praktische Berufe und Ausbildungen sein können. Es ist mein Wunsch, dass die Teilnehmer die Freude am praktischen Arbeiten entdecken und vielleicht sogar für sich entscheiden, dass ein praktischer Beruf viel aufregender und befriedigender sein kann als ein theoretischer.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Anmeldung und Termine

Jeder ist willkommen, an diesem Workshop teilzunehmen, und wir freuen uns über jeden, der mitmachen möchte. Die Termine für den Workshop sind der 19.09 und der 17.10, jeweils im Machwerk in Homberg. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an anna-lena.kuhn@homberg-efze.de an. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und auf zwei spannende, lehrreiche Tage voller neuer Erfahrungen und Erkenntnisse.

Weitere Blogartikel